
Sicherheitstraining mit der Flugschule Achensee am Idrosee, 23.04.-27.04.2025
Seit wir uns im Juli 2024 jeweils einen Advance Theta ULS in der Kategorie Mid-B angeschafft hatten und seither fast ausschließlich mit diesem Schirm geflogen sind, war unterschwellig die Idee da, dass es klug wäre, damit erneut ein Sicherheitstraining mitzumachen, um den im Vergleich zum Advance Pi3 doch sehr viel leistungsfähigeren Schirm besser kennen zu lernen. Wie jeden Herbst so haben wir auch in 2024 das folgende Jahr soweit durchgeplant, wie es für die Kinderwochenenden im Saarland und in der Folge zwecks Abstimmung mit der anderen Sorgeberechtigten nötig ist und dabei gleichzeitig ein Auge auf mögliche Zeitfenster für ein Sicherheitstraining geworfen. Und so buchten wir bereits im Oktober 2024 den noch freien Termin bei der Flugschule Achensee für Mitte/Ende April 2025 am Idrosee mit der Hoffnung, dass der Wettergott uns nicht in die Suppe spuckt, wie er es beim ersten Training getan hat und buchten auch gleich eine Ferienwohnung, die etwas näher zum Ort des Geschehens gelegen ist.
Im Frühjahr 2025 kam eine weitere Komponente hinzu: Nachdem unsere lieben Freunde Lotte und Stefan im vergangenen Jahr einen Pickup mit Wohnkabine angeschafft hatten, ist der langjährig existierende Wunsch nach so einer Kombi auch bei uns erneut aufgeflammt und ganz besonders bei mir auch die Erkenntnis, dass Leben endlich ist und das letzte Hemd keine Taschen hat. Also worauf warten, es wird schon irgendwie gehen. Plan gemacht, finanzielle Möglichkeiten analysiert, Must Haves besprochen und einfach gemacht. Long story short, es kam im März 2025 ein Wochenende vorbei, an dem sämtliche Ereignisse diesbezüglich zu Ergebnissen führten: Altes Auto verkauft, neues Auto und Wohnkabine gefunden und eingekauft, etwas später die notwendigen Umbauten am Auto machen lassen und zack, am Ostermontag, einen Tag vor Abfahrt zum Idrosee, stand unsere neue mobile Ferienwohnung fertig zum Start in der Einfahrt. Die Fahrt zum Sicherheitstraining kann pünktlich starten inklusive Bauchkribbeln und der Spannung, wie das wohl so ist mit diesem Gefährt.
Flugreise ins Gsieser Tal, 30.01.-02.02.2025
Als wir im Herbst 2024 das erste Mal im Gsieser Tal gewesen sind (die Geschichte ist hier zu finden) hat es uns so gut gefallen, dass wir für unseren traditionellen Ausflug Ende Januar die gleiche FeWo bereits bei der Abreise im Herbst erneut buchten. Etwas unklar war bei dieser Reise die Schnee- und Lawinenlage, denn es hat zwar insgesamt sehr wenig Schnee in Südtirol gehabt, doch in der Woche unserer Anreise kam doch noch mal was runter. Um auf fast alles vorbereitet zu sein, kamen von den Schneeschuhen, über die Tourenskiausrüstung bis hin zu jeweils 2 Gleitschirmen alles mit. Auch Zeug fürs Trailrunning und Yoga war an Board. Nur die Rodel ließen wir zu Hause, denn das hätte beim besten Willen nicht mehr in unser kleines Autochen gepasst. Wie der Titel schon verrät, sind wir am Ende fast nur geflogen, weil das Wetter einfach gut gepasst hat und die Schneemenge für alles andere eher dürftig gewesen ist. Zumindest im Gelände.
Fliegeurlaub in Slowenien, 27.10.-03.11.2024
Es ist Ende Oktober. Vergangenes Jahr um diese Zeit hatten wir am Idrosee unser erstes Sicherheitstraining bei äußerst durchwachsenem Wetter, was uns in 5 Tagen nur 3 Flüge bescherte. Deswegen lag dieses Jahr der Fokus auf „Wo scheint die Sonne“ und wenn wir solche Gegenden gefunden haben, in welchen kann geflogen werden? So ist Astrid ziemlich schnell auf Slowenien gekommen, genauer das Gebiet um Kobarid im Nordwesten des Landes herum, von dem uns schon bekannt ist, dass es tolle Flugberge, wie z.B. den Stol oder den Kobala gibt. Was es dort außerdem gibt, ist die Soča, die ich bereits mit dem Kajak kennenlernen durfte und als ich so darüber nachdachte, bemerkte ich, dass es inzwischen 34 Jahre her ist, als ich mit meinen Eltern dort paddelnd unterwegs war. Slowenien gehörte noch zu Jugoslawien und der Bürgerkrieg stand kurz bevor. Damals, 1990, wusste kaum jemand etwas vom Gleitschirmfliegen, man sah keine Himmel voller Schirme, wenn Frau in den Bergen unterwegs war. Heute ist das anders. Was geblieben ist, ist das leuchtend azurblaue Wasser der Soča und die sensationell netten Menschen, die dort wohnen.
Flugreise ins Gsieser Tal, 10.-13.10.2024
Es hätte eigentlich eine weitere Teilnahme an den NOVA Hike&Fly Days werden sollen, doch die wurden seitens der Veranstaltenden wegen der etwas vagen Wetterprognose mittwochsabends vorher abgesagt. Nun, die FeWo war schon lange gebucht, Zeit für einen Tapetenwechsel war auch und außerdem fanden Astrid und ich die Prognose nicht so schlecht, wie andere sie wohl interpretierten. Der zunächst vorhergesagte Dauerregen fürs ganze Wochenende änderte sich zu „es wird einigermaßen sicher trocken bleiben“ und der starke Nordföhn, der in Südtirol schnell zu einem großen Risiko für Gleitschirmfliegende werden kann, flaute freitags schon so weit ab, dass nichts mehr zu befürchten war. Natürlich kann Frau Mitte Oktober bei leicht wechselhaftem Wetter keine Top-Thermik-Verhältnisse erwarten und muss eher mit Gleitflügen rechnen, aber hey, das ist auch cool. Die oft vorherrschende Meinung „Für einen Abgleiter mache ich meinen Schirm nicht nass und trage ihn schon gar nicht stundenlang den Berg hoch“ teilen Astrid und ich nicht. Also los. Apropos teilen: In dieser Geschichte gibt es etwas Neues. Ich habe mir sogar das Schreiben mit Astrid geteilt.
Sicherheitstraining mit der Flugschule Achensee am Idrosee, 28.10.-01.11.2023
Kleine Geschichte zu unserem ersten Sicherheitstraining mit dem Gleitschirm. Obwohl es mehr oder weniger durchregnete und nur sehr wenige Möglichkeiten zum Fliegen blieben, so waren die Tage doch voller neuer Erfahrungen, voller neuer toller Menschen und voller grenzenlosem Optimismus, dass sich doch noch was ausgeht. Auch wenn wir wenig geflogen sind, so haben wir trotzdem enorm viel mitgenommen und es hat sich wirklich gelohnt, trotz der schlechten Prognosen an diesem Training teilgenommen zu haben.
Hinweis: Die meisten Bilder und Videos im Beitrag wurden von der Flugschule Achensee zur Verfügung gestellt und stammen nicht von mir.
NOVA Hike&Fly Days 2023, 01.-03.09.2023, Brixen, Plose und Umgebung
Als die Einladung zu dieser Veranstaltung über Facebook eintrudelte, stellten Astrid und ich fest, dass es tatsächlich Wochenenden in 2023 gibt, die wir noch gar nicht verplant hatten. Also nicht lang fackeln, wir sagen zu, dass wir an den NOVA Hike&Fly Days dabei sein werden und freuen uns darauf, wieder völlig neue Fluggebiete kennenlernen und vielleicht auch die eine oder andere neue, interessante Bekanntschaft machen zu dürfen. Ursprünglich sollte es in Südtirol ins Gsieser Tal gehen, doch weil dort zur gleichen Zeit ein scheinbar sehr attraktives Radrennen ist, wie wir beim Versuch lernten, eine Unterkunft zu bekommen, wurde die Veranstaltung rechtzeitig auf einen anderen Ort umverlegt, nämlich nach Brixen. Passt uns noch besser, weil Anfahrt sehr viel kürzer und ebenfalls völlig neu. Passt.
Flugwochenenden in Saalfelden und Interlaken, 08.-11.06.2023 und 16.-18.06.2023
Heidi haben wir auf dem Frauenfliegenfest in Lenk vergangenen Herbst kennengelernt. Da hat die Chemie irgendwie gleich gestimmt und es stand im Raum, dass wir sie bei passendem Flugwetter in Interlaken besuchen und mit ihr zusammen fliegen gehen. Im Frühjahr hatten wir schonmal einen Termin ausgesucht, doch da hat nix gepasst, das Wetter war nicht fliegbar, wie so oft Anfang des Jahres. Dann ist überraschend eines der Kinderwochenenden im Juni ausgefallen. Plötzlich ist Zeit für mehrere Abenteuer hintereinander, das Wetter passt sogar an zwei Wochenenden und so lernen wir die Fluggebiete bei Alex und Manuel vor der Haustür kennen und anschließend die von Heidi in Interlaken.
Flugreise nach Bassano del Grappa, 28.-31.03.2023
Über den Winter sind wir immer mal wieder an einzelnen Tagen ein bisschen geflogen, wenn es irgendwie gepasst hat, doch das waren immer nur kleine Abgleiter, starten, ein paar Minuten fliegen, landen, fertig. Mitte März gab’s dann mal ein Testival, das unsere Flugschule in Oberstaufen organisiert hat, zu dem wir hinfuhren und die Gelegenheit nutzten, um mittels Bahnunterstützung mehrere kurze Flüge zu absolvieren. Da ging’s drum, unsere Start- und Landekompetenz auszubauen, denn die Bedingungen insbesondere zum Starten waren ein klein wenig anspruchsvoll. Zum Monatsende hin hatten wir dann eine ganze Woche frei und die allgemeine Wetterlage in den Alpen mit Kälte, Schneefall, Schneemangel auf den Gletschern und starkem Wind ließen Skihochtouren ausscheiden. Weiter im Südosten war’s besser und vor allem wärmer und fliegbar. Bis der Wind nachlies kletterten wir in Arco und dann auf nach Bassano del Grappa.
Flugreise nach Meduno in Italien, 29.09.-03.10.2022
Kurz nachdem wir unsere Fluglizenzen zugesandt bekommen haben, fragten Alex und Manuel, ob wir Ende September zum Fliegen nach Meduno mitkommen wollen. Sie hätten über ihren Verein in Saalfelden die Info bekommen, dass es dort ganz fein zum Hangsoaren sein soll aber gleichzeitig nicht so überlaufen ist wie Bassano. Eine ganze Woche konnten wir dafür nicht freinehmen, doch 2 Tage, um das eh schon lange Wochenende zu verlängern, waren drin. Wir lernen ein neues Fluggebiet kennen. In Italien.
Frauen Gleitschirm Fest 16.-18.09.2022
Ob wir an diesem Fest teilnehmen können, stand einige Zeit in den Sternen, denn, wie in den Geschichten zur Ausbildung zu lesen ist, gab es da ein paar Hürden wegen Wetter, Verletzung und merkwürdigen Menschen, bis wir endlich unsere Fluglizenz in den Händen hielten. Doch es ging sich alles aus. Unmittelbar nach bestandener Flugprüfung meldeten wir uns an, obwohl ich mir unsicher war, ob ein Mensch, wie ich, auf so einem Fest nur für Frauen tatsächlich willkommen bin. Es soll da ja ein paar radikal feministische Strömungen geben, die Transmenschen als das Schlupfloch für kriminelle Energien ansehen, das dazu genutzt wird, die eigenen Kreise zu infiltrieren. Oder so ähnlich. Mein Kopf schon wieder.